Dienstag, 20. Mai 2008
Reich?
"Als reich gilt beim Äquivalenz-Vergleich, wer mehr als das Doppelte des mittleren Einkommens zur Verfügung hat. Für einen Single wären das also 2602 Euro. Etwa sechs Prozent der Bundesbürger gehören nach Armutsbericht zu den Reichen." [Quelle: tagesschau]
Was lerne ich daraus? Ohne Frau und Hund würde ich nach dieser Statistik wohl zu den Superreichen zählen ...smile, aber ein bisschen rechnen kann ich schon noch, liebe Statistiker, und Preise kenne ich zufällig auch!!
Mittwoch, 7. Mai 2008
Diäten, Hunger & Appetit
Am gestrigen Antidiättag haben unsere Parlamentarier so richtig geschlemmt. Sie haben nicht etwa vermehrt die Kantine aufgesucht, sondern beschlossen ihre Diäten, sprich Bezüge, bis 2010 um satte 16% zu erhöhen. Eine solch satte Anhebung ist Rentnern und Arbeitnehmern kaum zu erklären. Denn hinzu kommen noch eine steuerfreie Kostenpauschale von 3782 Euro und das, was die Abegordneten aus dem Einkommen aus ihrem zweiten Beruf erzielen, den sie natürlich nebenher ausüben dürfen. Die Wähler sollten bei der nächsten Bundestagswahl 2009 nicht so vergesslich sein;-)
Hunger, das ist Zwang zur Nahrungsaufnahme, wenn der Energie- und Kalorienbedarf nicht mehr gedeckt ist. Hunger ist ein Regulativ für die Funktionstüchtigkeit unseres Körpers.
Appetit hingegen ist von Lust bestimmt. "Unter Appetit (lat. appetitus cibi – Verlangen nach Speise, v. adpetere = begehren) versteht man einen psychischen Zustand, der sich durch das lustvoll geprägte Verlangen, etwas Bestimmtes zu essen, auszeichnet. Damit unterscheidet er sich als psychologisches Phänomen von dem in erster Linie physiologischen Gefühl des Hungers. Das Gegenteil von Appetit auf eine Speise ist Ekel." (vgl.Wikipedia)
Folglich wären die Diätenerhöhung nicht von hungrigen Parlamentariern gesteuert, sondern man hatte einfach Appetit auf mehr. Hunger ist das Bedürfnis, irgendetwas zu essen, um satt zu werden. Appetit ist wählerischer und hat sich vom Hungerzentrum befreit. Die Gastronomie wäre ohne Appetit gar nicht vorstellbar, ebenso die Schokoladenindustrie. Appetit, das sind Schmacht und Gelüste. Um diese zu bändigen, machen viele, vornehmlich Frauen, eine Diät, um ihren Körper wieder in Form zu bringen. Das geschieht aber meist freiwillig und hat auch nichts damit zu tun, dass wir gesagt bekommen, dass wir den Gürtel enger schnallen müssen, sondern fast auschließlich damit, im Sommer am Strand eine makellose Figur abgeben zu können.
Hunger, das kennen wir aus den Ländern der Dritten Welt, ist Armut, Appetit dagegen Reichtum.
Das Zitat von F.W Nietzsche (1844-1900):Â "Die edelsten Rennpferde sind mager, bis sie von ihren Siegen ausruhen dürfen." trifft eher auf Models zu.
Das von Alphonse Allais (1855-1905): "Das Geld ist ein vorzügliches Mittel, um Armut zu ertragen." würde zwar nicht zu unserer Theorie, aber zu unseren Politikern passen.
Nur gut, dass wir momentan Sonne satt haben und das auch noch ganz kostenlos. Immerhin. Also schnell zugreifen, solange es reicht. Kommt gut in den Tag!
Sonntag, 4. Mai 2008
Weltlachtag
Der Weltlachtag ist ein Welttag, der jährlich am ersten Sonntag im Mai begangen wird. Die Idee stammt aus der Yoga-Lachbewegung, die weltweit in über 6.000 Lachclubs organisiert ist. Punkt 14:00 Uhr deutscher Zeit (12:00 GMT) wird dabei gemeinsam für 3 Minuten gelacht.
Der Weltlachtag wurde 1998 von Madan Kataria, dem Gründer der weltweiten Yoga-Lachbewegung ins Leben gerufen. Die Feier des Weltlachtags soll den Weltfrieden verkörpern und hat das Ziel, ein globales Bewusstsein der Brüderlichkeit und der Freundschaft durch das Lachen zu erreichen. (Quelle: Wikipedia)
Lachen ist ein Zaubermittel. Glaubt man der Gelotologie, der Wissenschaft vom Lachen, hilft beherztes Lachen gegen Alltagsstress, Schmerzen und Infektionen, stärkt das Immunsystem, lockert Gesichtsmuskeln und Gedanken und soll sogar gegen Frühjahrsmüdigkeit helfen.
Gibt es also eine bessere Gelegenheit als am heutigen Weltlachtag seinen Lieblingswitz zu erzählen? Wohl kaum, oder? ...
- Eine Frau gewinnt 1 Million Euro im Lotto. Sie geht damit ins Spielcasino und verdoppelt dort die Million. Anschließend fährt sie nach Hause. Dort ist ihr Haus abgebrannt und der Feuerwehrmann übermittelt ihr die traurige Nachricht vom Tod ihres Ehemannes. Darauf die Frau :"Tja, wenn's einmal läuft, dann läuft's."
- Kommt ein Pferd in einen Blumenladen. Sagt das Pferd: "Haben sie Margeriten?"
- Ein LKW-Fahrer ist in der Nacht unterwegs als er plötzlich ein kleines gelbes Männchen am Straßenrand stehen sieht. Er hält an und fragt: "Na,wer bist du denn? Kann ich Dir helfen?"
Das Männchen sagt: "Ich bin ein kleines gelbes Männchen vom Planeten Urs und habe Hunger ...kann ich deine Brote haben?"
Der LKW-Fahrer gibt dem kleinen gelben Männchen seine Brote und fährt weiter. Nach wenigen Kilometern steht ein kleines rotes Männchen an der Straße ...der LKW Fahrer hält erneut an und fragt:Â "Hallo,wer bist du denn?"
"Ich bin das kleine rote Mänchen vom Planeten Delf und habe Durst, kann ich etwas zu trinken haben?"
Der LKW-Fahrer gibt ihm seine Flasche Wasser und fährt weiter.
Nach 3 km steht ein grünes Männchen am Straßenrand.
Der LKW Fahrer: "Na du kleines grünes Männchen, was willst du denn von mir haben?"
"Führerschein und Fahrzeugpapiere bitte!!"
OK, meine Witze sind zu flach, nicht gut genug. Dann mal bitte schnell her mit Eurem Lieblingswitz. Schließlich wollen wir alle mitlachen! ... Hihihihahaha ...
Über GE lacht schon die Sonne, auch wenn meine Schalker gestern wieder nichts zu lachen hatten. Es wird ein schöner Maisonntag mit bis zu 25 Grad. Das wiederum ist nicht lächerlich, sondern einfach nur herrlich!

Selbst Xmas lacht sich schlapp und streckt die Pfötchen zum Himmel ...
Mittwoch, 30. April 2008
Zum Mai
Der morgige Maifeiertag, auch als Tag der Arbeit in die Geschichte eingegangen, wird in NRW offiziell als "Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde" deklariert. Für mich persönlich ist er ein Feiertag mit einem darauffolgenden Brückentag, der mir ein verlängertes Wochenende beschert. Hoffentlich ist's trocken!
In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai wird vielerorts der Anbruch der warmen Jahreszeit mit einem Tanz in den Mai gefeiert. Besonders "wild" und "gefährlich" geht es in diesen Stunden in der näheren Umgebung des Harzes zu, wo nach einem alten Volksglauben Hexen auf ihren Besen durch die Lüfte reiten, um auf dem Brocken an den Hexenfeiern zur Walpurgisnacht teilzunehmen. Das Hexenfeuer (auch Hexenbrennen, Maifeuer, Tanz in den Mai genannt) gehört in weiten Teilen Deutschlands zum traditionellen Brauchtum. Dazu wird am 30. April ein Feuer entfacht, mit dem man "die bösen Geister" vertreiben will. In vielen Orten wird zum 1. Mai nach altem Brauch ein möglichst bunt geschmückter Maibaum aufgestellt, um den früher verbreitet Volkstänze aufgeführt wurden. (vgl. Wikipedia)

Das ist "My fire"!
Auch in der Literatur findet der erste Mai seinen würdigen Platz ...
Der erste Mai
Der erste Tag im Monat Mai
Ist mir der glücklichste von allen.
Dich sah ich und gestand dir frei,
Den ersten Tag im Monat Mai,
Dass dir mein Herz ergeben sei.
Wenn mein Geständnis dir gefallen,
So ist der erste Tag im Mai
Für mich der glücklichste von allen.
Friedrich von Hagedorn (1708-1754)
Kommt dann mal gut in den Wonnemonat und viel Spaß bei all Euren Unternehmungen rund um den Mai.
Donnerstag, 24. April 2008
Lachen ist gesund
Einmal Lachen ist so gesund wie 20 Minuten Joggen, das behaupten Psychologen, die sich momentan in Lindau aufhalten, wo derzeit die 58. Psychotherapie-Wochen stattfinden. Es lockert die Muskeln, befreit aufgestaute Emotionen, setzt Glückshormone frei. Kinder beherrschen diese Gefühlsäußerung am besten. Sie lachen laut wissenschaftlicher Untersuchung rund 400 Mal am Tag. Erwachsene lachen nur 15 Mal am Tag – viel zu selten, sagen Experten. Dem wollen wir Abhilfe schaffen ...
- Der neue Chef hat das Gefühl, dass ihn seine Mitarbeiter nicht genügend respektieren. Darum hängt er ein Schild an seine Bürotür mit der Aufschrift: "Ich bin hier der Chef!" Als er von der Mittagspause zurückkommt, hängt statt des Schildes ein Zettel an der Tür: "Ihre Frau hat angerufen. Sie wollte ihr Schild zurück."
- Zwei Nullen laufen durch die Wüste. Da kommt ihnen eine Acht entgegen. Sagt die Null zur anderen: "Guck mal, der Blödmann. Bei der Hitze trägt der einen Gürtel!"
- In der Bäckerei fragt die Verkäuferin die Kundin: "Soll ich den Kuchen in sechs oder in acht Teile schneiden?" - "In sechs, bitte. Ich bin auf Diät!"
- "Mensch, Fritz, wie bist du denn zu einem neuen Porsche gekommen?" - "Also, ich stehe da so als Anhalter, und dann hält diese Frau mit dem Porsche. Am nächsten Rastplatz fährt sie raus, zieht ihr T-Shirt aus und sagt: "Jetzt kannst du von mir alles haben, was du willst!" Da hab ich den Porsche genommen." - "Hätt' ich auch gemacht, wer weiß, ob dir das T-Shirt überhaupt gepasst hätte."
- Herr Kunze sitzt beim Optiker. Er nimmt die Brille ab. "Na," fragt der Optiker freundlich, "ist die Alte nicht mehr scharf genug?" "Passen Sie ja auf, Freundchen, meine Frau geht sie gar nichts an. Ich brauche eine neue Brille."
Dann kommt mal gut in den Nachmittag!
Mittwoch, 23. April 2008
Rente ab 68,5
Die Deutsche Bundesbank und das Ifo-Institut fordert nun eine weitere Anhebung des Rentenalters, das erst im letzten Jahr von 65 auf 67 erhöht worden war. Das richtige Renteneintrittsalter, so meinen das Staatsorgan und das Institut für Wirtschaftsforschung unisono, sei 68,5! Ich glaube, das kam nicht aus einer Bierlaune heraus. Noch besser wäre: Lebensarbeitszeit, ein letztes Mal duschen und dann ganz schnell ab zum Friedhof;-) Schnappsidee? Nein, ...
Zur Feier des Tages sollte man darauf ein "Pilsken" trinken. Heute ist nämlich traditionell der Tag des deutschen Bieres!
Auf Euer Wohl und Eure verständnisvolle Rentenspende!
................................................
Es kommt nicht darauf an, wie viel du Rente kriegst, sondern wie lange.
unbekannt
Sonntag, 16. März 2008
Magisch angezogen
... fühlte ich mich von der Nachicht: "Lehrer kifft im Unterricht!"
Nun bei uns ist es ja jetzt so, dass rauchende Schüler und Lehrer, sollten sie das Wort "Schule" irgendwie von weitem lesen können, gut beraten sind, ihre Zigaretten auszumachen. Man kann nicht sicher sein, ob man sich in dem Falle schon auf dem Schulgelände befindet oder noch nicht. Das hat nichts mit Passivrauchen zu tun, auch nicht mit Feinstaubbelastung. Das ist halt so eine neue Vorschrift. Ob man die Kippen dann in den Grünanlagen oder in den Vorgärten der Anwohner entsorgt, das wiederum interessiert keinen, da hat man sozusagen 'freie Hand'. Kommt man mit dem Auto, so kann man in demselben auch auf dem Schulgelände rauchen, aber ich glaube, dann darf man die Seitenfenster nicht geöffnet haben, aber sicher bin ich mir da nicht;-)
In Italien wie auch in Spanien, die ja Vorreiter des Rauchverbots waren, scheint man mit dem Gesetz gut klar zu kommen. Man raucht in den kleinen Kneipen (Bars) oder auch nicht. So richtig interessiert das kaum jemanden. In Restaurants kann man auch bei lauschigen Abenden vor die Türe gehen und bei dem Genuss einer Zigarette die herrlichen Sonnenuntergänge beobachten.
Ja nur so kann ich mir auch das Verhalten des italienischen Sportlehrers erklären. Turnhalle besetzt, was nun?, man dreht sich mal ne Zigarette oder einen Joint, das entkrampft und lässt einen gut durch den Tag/die Situation kommen.
Jetzt verstehe ich auch, warum man immer von "Bella Italia" spricht.
Ob mit oder ohne Zigarette, kommt gut durch den verregneten Sonntag!






Kommentare