Sonntag, 8. Oktober 2006
Katie Melua_Piece by Piece
Sie ist bei uns noch ziemlich unbekannt - Katie Melua. Nun brachte sie ihr zweites Album heraus - Piece by Piece. Eine Auskoppelung ist auch auf Kuschelrock 20 zu finden. Noch bekannter ist ihre Single "Nine Million Bicycles". Die Songs sind melodisch und mit viel Charme vorgetragen. Die Musikrichtung erinnert an Kate Bush ein bisschen Jazz, Blues und Pop vermischt, geeignet für romantische Abende mit Candle-Light-Dinner, aber auch als Bar-Lounge Musik, nicht aufdringlich, aber gut instrumentiert. Der Gesang ist mal gefühlvoll, mal rauchig und kraftvoll, aber immer mit Klangfülle. Das Album hat Stil und Anspruch und weiß den Zuhörer zu begeistern. Aus meiner Sicht: empfehlenswert!, deshalb schon eine zeitlang zum Genießen bei mir im Player. Wer Katie Melua auch auf DVD sehen möchte, der holt sich die Special Bonus Edition mit drei zusätzlichen Songs. Meine Favoriten "I cried for you", "Spider's Web" und trotz des nicht sehr tiefsinnigen Textes ..."Nine Million Bicycles".
Kommt gut in den sonnigen Sonntag.
Ich werde heute beim Kräuterexpress anlässlich des diesjährigen 6. Kartoffelfestes Kartoffelsuppe kochen. Mein Chefkoch Heinrich schafft ja momentan in Tunesien im Ferienclub Aldiana und ist deshalb nicht bei diesem Event dabei. An dieser Stelle kulinarische Grüße nach Afrika!!;-)) Der Erlös geht wieder ans Erler Kinderheim. Wie heißt es doch bei Schiller: "Sonnenblick und Hoffnung begleiten einander gerne."
...und so sah es im letzten Jahr aus, nur da lief ich noch nach dem Knietrümmerbruch an Krücken. Könnt Ihr Euch noch daran erinnern? Man kann sie rechts vorne vor mir noch sehen..grrr. Das ist diesmal zum Glück anders. Wie schnell ein Jahr vergeht und alles verheilt!
Übrigens 34,8 Kilogramm Pommes, Fertigpüree und andere Kartoffelprodukte aß jeder Deutsche im vergangenen Jahr. Frische Erdäpfel waren mit nur 33 Kilo pro Kopf weniger beliebt.
Dienstag, 5. September 2006
Sommerlaune
Der Sommer kehrt wieder zurück ;-))
Rückblick: Peter Maffay ... und es war Sommer
Augenblick: Marquess ... el temperamento
Ach, übrigens die berühmten Kirschenpralinen haben auch ihre Sommerpause beendet...lach...ich hatte sie schon in der Werbung vermisst. Schönen Tag auch!
...................................
In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.
Augustinus (354-430 n. Chr.)
Freitag, 18. August 2006
Musik-Tipp: Celtic Woman
Ich weiß ja , dass hier auch einige Irlandfans mitlesen und für die habe ich einen netten CD-Tipp - etwas Gefühlvolles aus Irland.
Fünf Sängerinnen aus Irland interpretieren sanfte Liebesballaden und Musical-Hits und beschwören die Mystik der keltischen Musik. Gefühlvolle Klänge von der grünen Insel, ideal zum Träumen und Entspannen!
Celtic Woman, EMI um 13 €
Wer "Enya" mag, wird auch diese CD lieben... in diesem Sinne ein schönes, musikalisches Wochenende.
Montag, 3. Juli 2006
Türkischer Abend beim Fan Fest in GE
Gestern waren wir zu einem Fan Fest in der ehrwürdigen "Kampfbahn Glückauf" (Eröffnung 1928) zu Gast. Die Tickets für dieses Konzert hatte meine Frau Brigitte bei einer Aktion der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) gewonnen. Also machten wir uns per Straßenbahn gegen 18.30 Uhr auf den Weg. Temperaturen zu dieser Zeit im Stadion über 30°C. So suchten wir nach einer klassischen türkischen Stärkung - Döner - zunächst einmal ein schattiges Plätzchen auf der denkmalgeschützten Haupttribüne auf.
Und dann ging's los. Sümer Ezgü eröffnete das Konzert mit einer Musikmischung aus Folklore, Hip-Hop und orientalischen Klängen. Er berrscht auch die 'balama', ein traditionelles türkisch-anatolisches Saiteninstrument. Ich muss gestehen, am Anfang war die Musik für uns etwas gewöhnungsbedürftig, aber wir fanden im Verlauf des Auftritts die Präsentation gut gelungen.
Star des Abends war aber das internationale Pop-Idol aus der Türkei Mustafa Sandal, der die 2000 überwiegend weiblichen Fans in Stimmung und Verzückung brachte. In Deutschland nahm Mustafa Sandal gemeinsam mit der VIVA Moderatorin Gülcan Karahanci seinen Hit 'Aya Benzer' neu auf und landete damit gleich seinen ersten Top 10 Hit außerhalb der Türkei.
Im Sommer 2004 veröffentlichte Mustafa Sandal in Kooperation mit VW in der Türkei ein Album und den Titelsong der 'VW-Touareg' Kampagne. Die Fans lagen ihm förmlich zu Füßen.
Insgesamt ein gelungener Abend und eine willkommende Gelegenheit sich mal wieder die umgebaute Anlage in der Glückauf-Kampfbahn anzusehen.
Als ich so auf den Stufen der Tribüne saß und so auf die alten Treppensteine schaute, da schweifte mein Blick zurück in meine Jugendzeit. Mensch, habe ich gedacht, was könnten diese Steine alles erzählen, über all das, was sich hier mal abgespielt hatte und sie hier erlebt haben. Siege und Niederlagen, Freude und Tränen der Schalker. Als Jugendlicher hatte ich hier auch ein paar Spiele in diesem Stadion gemacht. Erinnerungen!
Hier ein Überblick über die Bühne und die Videowand ...
Der Auftritt von Sümer Ezgü von der Tribühne aus gesehen ...
Danach die Show des türkischen Popidols Mustafa Sandal ...
..................................................
Nimm es als Vergnügen und es es Vergnügen! Nimm es als Qual, und es ist Qual!
indische Weisheit
Sonntag, 25. Juni 2006
Die Farben unserer Nationalflagge
Was bedeutet Schwarz-Rot-Gold?
Rat wusste hier unser Edelfan und WM-Experte Andi aus Königsbrück/Dresden.
Im Londoner Exil deutete der Freiheitsdichter Ferdinan Freiligrath (1810-1876) die Farben Scharz-Rot-Gold so: "Pulver ist schwarz, Blut ist rot, golden flackert die Flamme."
In den Zeiten der deutschen Kleinstaaterei symbolisierte Schwarz-Rot-Gold Nationalstaat und Demokratie, sehr zum Verdruss der in Deutschland regierenden Monarchen. Während der Aufstände 1848/49, als die Throne wackelten, stand die Fahne für Revolution. Als Zugeständnis an die bürgerliche Revolution wurde die Flagge des Deutschen Bundes schwarz-rot-gold - bis 1866.
Das 1871 gegründete Kaiserreich flaggte bis zum Ende 1918 schwarz-weiß-rot. Doch die Republik von Weimar -"Demokratie ohne Demokraten" - bekannte sich ab 1919 wieder zu Schwarz-Rot-Gold, oft als "Schwarz-Rot-Mostrich" verspottet.
Nach Hitlers Machtergreifung 1933 war es mit den Farben der Demokratie vorbei. Er reaktivierte zunächst die Flagge des Kaiserreichs. Ab 1935 bis zum Untergang des dritten Reiches war nur die Hakenkreuzfahne der Nazipartei erlaubt.
Am 8. Mai 1949 bestimmte der Parlamentarische Rat, die Flagge der Bundesrepublik solle die Trikolore aus Schwarz, Rot und Gold sein. Die DDR bekannte sich auch dazu, fügte 1959 aber Hammer, Zirkel und Ährenkranz ein.
Wenn Klinsi aber wieder Weltmeister werden sollte, dann könnte es vielleicht auch passieren, dass wegen des Teamgeistes auf der Deutschlandflagge vier Fußbälle oder Sterne eingefügt werden ....smile.
Sonntag, 28. Mai 2006
Wachstumsregen
Schon mal dieses Wort gehört? Hier im Revier kann man es getrost zum Unwort der Jahreszeit erklären. Die unaufhörlichen Regenmassen lassen nicht nur die Frühlingsfeste und Feuerwerke wie in Buer platzen, sondern sorgen wie in Essen, dass ganze Hänge abrutschen und die Straßen unpassierbar machen, in Bottrop-Kirchhellen, die Spargelbauern nur mit Taucherbrillen den Spargel stechen können und die Erdbeerernte in unserer Region auch förmlich verhagelt wird. Das Wort "Hundewetter" haben die augenblickliche Wetterkapriolen ebenso wenig verdient wie ein unschuldiger Hund. Der hat nämlich auch keine Lust mit Freude vor die Tür zu gehen. Solche Bilder wollen wir jedenfalls nicht länger sehen ...
Dennoch einen schönen Sonntag und fangt die vereinzelten Sonnenstrahlen ein.
..........................................
Der Regenbogen ist wie eine Klammer, der die Enden des Himmels zusammenhält. Möge er auch Leib und Seele verbinden mit der Sanftmut seiner Farben.
Altirischer SegenswunschÂ
Montag, 15. Mai 2006
Witz am Montag
Drei Männer prahlen darüber, was sie ihren Frauen schenken.
Der Erste: "Was meine kriegt, ist in 6 Sekunden von 0 auf 100". - "Was ist das?" - "Ein weißer Porsche. Passt zu ihren blonden Haaren."
Sagt der Zweite. Mein Geschenk geht in 4 Sekunden von 0 auf 100." - Ferrari?" "Stimmt, wiel sie so schöne rote Haare hat."
Meint der Dritte: "Ich kaufe ihr was, was in 2 Sekunden von 0 auf 100 geht" -"So'nen Wagen gibt's nicht" - "Nein. Sie bekommt ja auch eine Waage."
Kommt gut in die neue Woche!
Kommentare