Freitag, 9. Juni 2006
Die Welt zu Gast in Gelsenkirchen
Ja, jetzt geht's looos
Ab heute heute rollt der Ball, bereits gestern erfolgte fürs Fan-Fest der Anpfiff in der alten Glückaufkampfbahn mit einem Konzert von Simple Minds. Die schottische Kultband spielte vor 12.000 Fans. Das alte Stadion wurde umgebaut und ist zentraler Veranstaltungsort für das offizielle Begleitprogramm der Fifa. Auf einer Großbildleinwand werden auch alle Spiele übertragen.
Heute steigt dann um 21 Uhr in der Veltins Arena, Pardon, im Fifa WM- Stadion Gelsenkirchen die Begegnung Polen gegen Ecuador.
Pünklich zur WM wurde auch der neue Hauptbahnhof in GE gestern frisch eingweiht. Blumen und Fahnenschmuck verschönern im Augenblick die Stadtszene, und es gibt kaum einen Geschäftsmann, der nicht in irgendeiner Art auf den WM-Zug aufgespungen ist. Teilweise Geschmackssache, aber doch irgendwie begrüßenswert. Hoffen wir nur alle auf einen friedlichen Auftakt. Zum Spiel in der Arena werden ca. 14.000 polnische Schlachtenbummler erwartet und 6000 Anhänger der ecuadorianischen Mannschaft.
Ich habe heute mal schnell ein paar Impressionen aus der buerschen City gemacht, und ich muss gestehen Buer gibt sich wirklich ganz gastlich, sogar mit einer kulinarischen Meile. Fans und Einheimischen wird erstaunlich viel geboten. Es scheint schon fast ein Überangebot zu geben, so dass man sich die Frage stellt: wer soll das alles kaufen? Manchmal ist weniger einfach mehr.
Wir wünschen uns spannende Spiele, viele Tore und Fairplay.
Mittwoch, 10. Mai 2006
Fußballroute wird zur Touristen-Attraktion
Die Entscheidung fällt nicht leicht: Sommer, Sonne, Strand und Meer - oder doch lieber Rasenplatz, Fußball-Museum und Fan-Kneipen? Letzteres bietet demnächst die "Deutsche Fußball Route NRW". Sie verbindet 15 bedeutende Fußballstädte auf 550 Kilometer miteinander.
Mit dem WM-Spielort Gelsenkirchen wurde gestern die mittlerweile fünfte Station touristischen Fußballroute eröffnet. Hermann Korfmacher, Präsident des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletik Verbandes (WFLV), Schalke-Präsident Gerhard Rehberg und Oberbürgermeister Frank Baranowski enthüllten an der Veltins-Arena symbolisch eine der elf Hinweistafeln, die in der Stadt für die Verbindung von Fußballhistorie und kulturellen Blickpunkten stehen sollen. "Wenn es dann irgendwann gelingt, die Fußballroute so in den Köpfen zu verankern, wie die Deutsche Weinstraße, dann haben wir es geschafft", so OB Frank Baranowski, der sich nach seiner Rede viel Lob für unbürokratische und tatkräftige Zusammenarbeit abholte.
In den kommenden vier Wochen, also bis zum WM-Start, sollen alle 15 Städte entlang der Fußballroute (Aachen, Köln, Leverkusen, Mönchengladbach, Krefeld, Düsseldorf, Wuppertal, Duisburg, Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Münster, Bielefeld) eröffnet sein.
Freitag, 28. April 2006
Begrüßenswert ...
FIFA verliert im Streit um Marke "Fußball WM 2006"
Im Streit um die exklusive Vermarktung der Fußball-Weltmeisterschaft hat der Fußball-Weltverband FIFA eine herbe Niederlage erlitten.
Der Bundesgerichtshof (BGH) lehnte den Markenschutz für die Marke "Fußball WM 2006" komplett ab, den der Verband für mehr als 860 Waren und Dienstleistungen hat eintragen lassen. Dagegen hatte unter anderem der Süßwarenhersteller Ferrero geklagt. Damit kann die FIFA die offiziellen WM-Sponsoren nicht davor bewahren, dass auch andere Unternehmen mit dieser Marke werben. (AZ: I ZB 96/05 u. 97/05 - Beschlüsse vom 27. April 2006)
Nach den Worten des Karlsruher Gerichts ist "Fußball WM 2006" eine "sprachübliche Bezeichnung" für die bevorstehende Fußball-Weltmeisterschaft. Sie werde von der Allgemeinheit als "beschreibende Angabe für das Ereignis selbst aufgefasst". Damit sei der Begriff ungeeignet, Waren und Dienstleistungen einem bestimmten Unternehmen zuzuordnen - was im Markenrecht Voraussetzung für die Schutzfähigkeit einer Marke ist.
Damit kann die Fifa die offiziellen WM-Sponsoren nicht davor bewahren, dass auch andere Unternehmen mit "Fußball WM 2006" für ihre Produkte werben. Der Weltverband wollte seine Sponsoren schützen. Diese haben zusammen ca. 750 Millionen Euro ausgegeben, um ihre Produktgruppen exklusiv zu schützen.
Persönlich ist es schlicht ein Unding solch allgemeine Begriffe wie "Deutschland 2006" oder "WM 2006" für sich zu beanspruchen und patentrechtlich schützen zu lassen. Soll ich meinen Photokalender mit dem Titel "Deutschland 2006" mit Tape-Band abkleben?
Die Fifa schreibt ja auch Fussball mit doppel "s", obwohl nach einem langen "u" nach der Rechtschreibreform ein "ß" stehen muss. Man traut sich ja kaum noch von der Eckfahne zu sprechen, weil die vielleicht von Coca gesponsort wurde. Der Fifa-Eckball wird dann von rechts von der "Coca-Cola Eckfahne" als "Chiquita-Flanke" getreten, der Anstoß erfolgt auf dem "Budweiser Mittelkreis" und man schießt z.B. 2 "Fifa-Tore" im "World Cup" wobei noch drei "Fifa-Lattenknaller" anzumerken waren, die auf die typischen "McD-Tore" abgefeuert wurden. Lächerlich!
Das sind also die Gäste die wir im eigenen Land als Freunde begrüßen dürfen? Ob wir trotz aller Patente den Titel holen, das steht auf einem ganz anderen Blatt. Ich finde das Zeichen des BGH eine volksnahe und gute Tat/Entscheidung. Vielleicht ändert die Fifa nun auch den Namen der WM in "Fußball-Festival mit internationaler Beteiligung". Wie seht Ihr das?
Ich wünsche Euch an angenehmes und entspanntes Wochenende. Vielleicht ist die Verlängerung des Wochenendes auch eine Fifa-Verlängerung. Wer weiß?
Kommentare