Samstag, 4. Februar 2006
Das kommt mir spanisch vor ....
Heute mal etws ganz Einfaches, ein vegetarisches Gericht mit Pfiff...
Spanische Kartoffeltortilla
Zutaten für 4 Personen: 500 g Kartoffeln, 1 Chilischote, 4 Frühlingszwiebeln, 3 EL Pflanzencreme, 50 g gehackte Mandeln, Salz und Pfeffer, 6 Eier, 400 g Tomaten, 1 El Olivenöl, Basilikumblättchen.
Zubereitung: Kartoffeln waschen und mit Wasser bedeckt ca. 20 -25 Minuten garen. Abgießen, abkühlen lassen, pellen und in Scheiben schneiden.. Chilischote abwaschen, entkernen und in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und wie die Chilischote in kleine Ringe schneiden. Pflanzencreme in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffeln darin anbraten. Mandeln und Frühlingszwiebeln, Chiliringe dazugeben und alles ca. 10 Minuten braten, dabei hin und wieder wenden. Mit Salz und Peffer würzen. Eier verquirlen, salzen und pfeffern, über die Kartoffeln gießen. Bei milder Hitze ca. 10 Minuten stocken lassen. Für die Salsa Tomaten waschen, überbrühen, häuten, entkernen, würfeln, mit Olivenöl, Salsa und Pfeffer mischen. Basilikum in Streifen schneiden, unterziehen.. Die Tortilla auf eine Platte geben, in Stücke teilen und mit der Tomtensalsa anrichten. Dazu schmeckt ein Blattsalat mit gebratenen Paprikawürfeln.
Donnerstag, 19. Januar 2006
Deftiges und Vegetarisches
Sauerkraut macht fit
"Der beste Krautesser wird am ältesten", sagt ein Sprichwort. Der hohe Vitam-C-, Mineralien- und Ballaststoffgehalt macht das Gemüse aus milchsauer vergorenem Weißkohl besonders wertvoll. Roh ist er am gesündesten, gekocht jedoch bekömmlicher.
Ein recht bekanntes Gericht ist die "Elsässische Sauerkrautplatte"
Zutaten für 4 Personen:
1 große Zwiebel, 1 EL Butterschmalz, 650 g Sauerkraut, 100 ml trockner Elsässer Wein (Riesling), 100 ml klare brühe, 2 Lorbeerblätter, 3 Wacholderbeeren, 150 g geräucherter Speck, 4 kleine Kasseler Koteletts (Stück ca. 125 g), 4 Kochwürste à 100 g, Salz und Pfeffer.
Zubereitung:
Die Zweibeln abziehen, fein würfeln, im heißen Butterschmalz goldgelb dünsten. Sauerkraut zerpflücken, dazugeben, kurz anschmoren. Wein Brühe, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hinzufügen und 30 Minuten zugedeckt schmoren lassen. Den Speck im Ganzen auf das Kraut legen und weitere 45 Minuten garen. Kasseler Koteletts und die Würste zum Kraut geben, nochmals 15-20 Minuten garen. Speck, Kasseler und Würste herausnehmen, das Kraut mit Salz und Peffer abschmecken. Alles zusammen auf einer großen Platte anrichten. Dazu passen als Beilage Salzkartoffeln.
...und noch einmal etwas leichtes Vegetarisches, so dass man sich zum Ausprobieren alle Zutaten bis zum Wochenende besorgen kann.
Kräuterrösti mit Käse
Zutaten für 4 Personen:
1 kg Kartoffeln, 300 g Möhren, 1 Zwiebel, 2 TL geh. Thymianblättchen, Salz und Pfeffer, 3 EL Butterschmalz, 200 g Gorgonzola oder Brie oder Camembert oder Edelpilzkäse. Je nach Belieben und persönlichem Geschmack.
Zubereitung:
Kartoffeln schälen, waschen, Möhren abwaschen, schälen, beides grob raspeln, mischen. Zwiebel abziehen, fein reiben, dazugeben. Mit Thymianblättchen, Salz und Pfeffer würzen und alles gründlich vermengen. Das Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Die kartoffelmischung darin verteilen und bei niedriger Temperatur zunächst 10 Minuten braten, dann bei stärker Hitze in weiteren 5 Minuten goldbraun braten. Die Kartofffelmasse mit 2 Pfannenwendern oder Löffeln in Stücke teilen, diese wenden und auf der andereren Seite ebenfalls bräunen. Den ausgewählten Käse zerbröckeln oder in Würfel teilen und darübergeben. Nach Wunsch mit Thymian garnieren oder gar auch mit zerkleinerten in Olivenöl eingelegten, getrockneten Tomaten und servieren. Dazu schmeckt ein frischer Blattsalat recht gut.
Lasst es Euch schmecken, beides ist recht lecker!
Dienstag, 17. Januar 2006
Blind Date zum Anbeißen
Die Gabel liegt auf 9 Uhr, der Salat schmeckt vielleicht viel grüner und wichtig: Im Restaurant herrscht Rechtsverkehr. Denn: Alles um Sie herum ist kohlrabenschwarz. Was Sie wo auf Ihrem Teller finden, geben die blinden Kellner mit Hilfe der Uhrzeit an. Aber keine Sorge: Ihnen bleiben von Ihren fünf ganze vier Sinne, um satt zu werden und - sich nicht zu bekleckern. Ein finster-fröhliches Vergnügen, finde ich.
Das Ganze kann man in Köln genießen, www.unsicht-bar.de, Fon 0221-2005910
Montag, 9. Januar 2006
Bildernachtrag Zum Dinner For One
Sicherlich ist vielen unsere Beitrag zum Dinner For One vom 31. Dezember 2005 in Erinnerung. Leider konnten wir damals nur den Textbeitrag der WAZ niederschreiben, weil uns die passenden Bilder des Photographen fehlten. Nun sind diese bei uns eingetroffen. Welch eine Freude, und so sind wir nun in der Lage, diese als Nachtrag zu unserem Beitrag nachzuliefern. Ich hoffe Ihr werdet uns das verzeihen und Euch trotzdem an den Bildern erfreuen können.
Hier noch einmal der Überblick aus der Silvesterausgabe....

Hier wird der Northsea Haddock (der Schellfisch) zum Braten in der Folie vorbereitet und dekoriert ...

Ab und zu muss man dann mal nachschauen, ob der Schellfisch schon geklingelt hat ....smile ...

Ulli und Heinrich legen Hand an, um den Obstsalat fertigzustellen ...

Es ist angerichtet: Heinrich und Ulli servieren das Dinner der "Buerschen Miss Sophie", Brigitte Pokorra ...

Skol!
(Bilder 4 Martin Möller, WAZ; die Photos der Tellergerichte 4Â Ulrich Pokorra)
Samstag, 7. Januar 2006
Rückblick auf den Adventsmarkt in Erle
Sicherlich wird dem einen oder anderen Leser von lifestyle noch in Erinnerung sein, für welch einen Wirbel das damals gemachte Photo auf lifestyle anlässlich des Adventsmarktes in Erle (zum 5. Mal beim Erler Kräuterexpress), den ich ja nur kurzfristig auf Krücken besucht habe, gesorgt hatte.
Unser Photo zeigte auch noch deutlich, dass die Gehilfen kurzfristig am Stand deponiert wurden, weil ohne diese hätte ich mich gar nicht fortbewegen können...smile.
Kurz darauf erschien ein großer Artikel in der WAZ zum Erler Adventsmarkt (siehe unten), und wie es sich für einen guten Photoredakteur gehört, hat dieser natürlich die Gehilfen weggeschnitten. Wer will in der Weihnachtszeit schon Kranke und Behinderte sehen. Und dies geschah ohne unser Dazutun, geschweige denn unsere Kenntnis.
Dies alles nur zur Information für unsere engagierten Leser, die auch vehement gegen einen solche Diffamierung meiner Person Ihre Kommentare damals in "lifestyle.ge" geschrieben haben. Ich bedanke mich noch einmal ausdrücklich für das "bürgerliche" Rechtsgefühl und wollte Euch diesen Bildbeitrag nicht vorenthalten.

Samstag, 31. Dezember 2005
Dinner from two
Schon einige Male haben Heinrich, der zur Zeit in Tunesien Kindern das Kochen beibringt, das Kult Dinner "Dinner for One" für den Hörfunk [REL]Â und das Hamburger Abendblatt, gekocht und entsprechend in Szene gesetzt. In diesem Jahr hatte die WAZ mit ihrer tollen Reportage über das berühmte " Kult Dinner" die Nase vorn.
Kochen für Miss Sophie, Admiral von Schneider & Co.: Heinrich Wächter und Ulrich Pokorra haben die Rezepte des britischen Sketchklassikers verfeinert und zubereitet.
SILVESTERKULT DAS "DINNER FOR ONE"-MENÜ - Same procedure as last year, Ulli? - Same procedure as every year, Heinrich.
Ulrich Pokorra und Heinrich Wächter, um ganz genau zu sein. In der kleinen Küche einer buerschen Wohnung wirft sich das eingespielte Koch-Team die Bälle zu. In diesem Fall: die Zutaten der vier Gerichte des Silvester-Klassikers "Dinner for one".
Ein Klassiker, der auch bei Ulrich Pokorra (55) zum Jahresfinale gehört wie das Butterschmalz in die Pfanne. Vor fünf Jahren brütete der Studiendirektor des Berufskollegs Königstraße die Idee aus: Vor dem "Dinner for one" kommt das "Dinner from two" - die Zubereitung des von Sketch-Vater (und Butler) Freddie Finton vorgegebenen bzw. servierten Vier-Gang-Menüs.
Als Mitglied des Köcheclubs steht der Englischlehrer am Topf zwar seinen Mann, doch für die Zusammenstellung der Rezepte holte er Rat bei seinem Kollegen ein: Heinrich Wächter (55), Koch und Fachlehrer an der Königstraße sowie Vorsitzender im Köche-Club Gelsenkirchen.
"Mulligatawny Soup", "Northsea Haddock", "Chicken with Champagne", "Fruits with Port" - klingt für (Koch-)Laien kompliziert, sind laut Wächter aber traditionelle britische Gerichte, die ohne großes Brimborium zuzubereiten sind.
Die Queen wäre vielleicht 'not amused', aber die Zwei aus Buer nahmen einige Veränderungen und Verfeinerungen der Ursprungsrezepte vor. "Etwas moderner" - so bringt Heinrich Wächter das Ergebnis auf den Punkt. Zum Beispiel: Champagner-Chicken wird mit Sahne geadelt, der Fisch für die optimale Zubereitung in ein Alufolienkleid gehüllt. Nicht zu vergessen: kleine optische Effekte wie Cocktailtomaten, die Farbe auf den Teller bringen. Ebenso wichtig wie die Komposition: frische Zutaten. Köstlich! Isn´t it?
Das telegene "Dinner for one" wollen Pokorra und Wächter in einem Dritten Programm auch heute genießen, das kulinarische "Dinner from two" kommt allerdings diesmal nicht auf den Teller, gestehen sie.Ulrich und Brigitte Pokorra betonen beim evening for two die Zweisamkeit und verwöhnen sich zum Jahresausklang für gewöhnlich mit etwas weniger aufwändigen Genüssen: Heringssalat, Würstchen oder - wenn´s hoch kommt - auch mal karamelisierte Garnelen mit Tomaten.
Heinrich Wächter ist heute eher den bekömmlichen als den raffinierten Rezepten verpflichtet: Für einen Reiseanbieter bringt er Kindern deutscher Urlauber in einem Hotel in Tunesien das ABC der gesunden Ernährung nahe.
Und sonst? Lässt sich der amtierende "Bürger des Ruhrgebiets" auch zu Silvester in der Heimat gerne inspirieren - vom buerschen Frischemarkt. Die Devise seiner Spontaneinkäufe: "Alles, was der Markt hergibt." Das sei viel besser als eine langfristige und akribische Planung.
Trotzdem: Das "Dinner from two"-Menü legt er Hausfrauen und -männern wärmstens ans Herz: "Mit ein wenig Know-how ist das relativ schnell zubereitet."
"Relativ schnell" heißt in der kleinen buerschen Küche: eineinhalb Stunden. Und weil Pokorra & Wächter bei der Arbeit anders als Butler James nicht dem Alkohol frönen und auch kein Tigerkopf zur Stolperfalle wird, können sie die Köstlichkeiten unfallfrei Miss Sophie alias Brigitte Pokorra und ihren imaginären Gästen Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy, Mr. Winterbottom servieren.
- Little drop of Mulligatawny Soup, Miss Brigitte? - I am particullary fond of Mulligatawny Soup, Heinrich.
Die Rezepte kann man sich [hier] als pdf. Datei herunterladen
 30.12.2005  Reportage von Lars-Oliver Christoph von der WAZ

Alles Gute zum neuen Jahr, bleibt gesund und schreibt weiterhin so schöne Beiträge, die das "Neue Jahr" wiederum interessant machen.
Montag, 26. Dezember 2005
In der Weihnachtszeit ist Kochen ganz anders...
In der Weihnachtszeit ist Kochen ganz anders...Â
Viel Geheimnisvolles passiert zwischen Nikolaustag und dem Heiligen Abend, wenn der Duft der vorweihnachtlichen Hausbäckerei das ganze Haus durchzieht.Â
Zu dieser Zeit gehört der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt genauso wie die kleine Kapelle in Oberndorf, wo man zum ersten Mal "Stille Nacht, heilige Nacht" gesungen hat.Â
Ähnlich wie der Andachtsjodler, der Höhepunkt der bäuerlichen Christmette, ist das Weihnachtsmenu die Krönung eines kulinarischen Jahres. Und wenn man ehrlich ist: zu keiner Jahreszeit gibt man sich in der Küche mehr Mühe als zu Weihnachten. Damit das so bleibt, haben wir für den Heiligabend etwas Klassisches ausgewählt. Â
Das Fondue Bourgignon...Â
Der Name Fondue ist vom französischen Wort 'fondre' abgeleitet. Diese bedeutet so viel wie 'schmelzen, zerfließen, zergehen.' Das Käsefondue gehört zu den Klassikern. Mit der Zeit wurden dann auch andere Rezepte, die mit Käse eigentlich nichts zu tun haben, ebenfalls als Fondue bezeichnet. Zu nennen sind beispielsweise das Fondue Bourgignon und das Fondue Chinoise.
Unsere Saucen sind für das Fleischfondue Bourgignon gedacht...
FonduesaucenÂ
Pro Sauce ca. 300g Basis aus:
700g Majo, 11/2 Becher Sahne, 3x 150g Crème Fraiche, 150g Joghurt
ergibt Basis für 5 Saucen
- Bananen-Curry Sauce
2 Bananen, Zitrone, 2 Teelöffel Curry, nach Geschmack 3-4 scharfe Pepperoni. Vorsicht! Schärfe entwickelt sich erst beim Nachgeschmack
- Curry- Mango-Sauce
Ketchup, Currypulver, Zitrone, Mangochutney oder Früchte
- Chili-Sherry-Sauce
Chilisauce aus der Flasche, Pepperoni scharf, bunter Pfeffer, Sherry, evtl. Sahne
- Diable-Sauce (Cocktail scharf)
Ketchup, Paprikapulver scharf, Cayenne, Paprika edelsüß, grüner Pfeffer, Weinbrand
- Knoblauch- Sauce:
Knoblauch, etwas geschlagene Sahne, tiefgefrorene Kräuter, Salz, Pfeffer, Weinbrand
-Â Cumberland-Sauce
3 Esslöffel Cumberland- Sauce, 1 Banane, Zitrone, geschlagene Sahne
Für das Fonduegerät Spiritus oder Brennpaste nicht vergessen. Je nach Gerät benötigt man 1kg Biskin.






Kommentare