Freitag, 22. Juni 2007
Dessert: Eis-Drink
Ein schnell zubereitetes und erfrischendes Dessert ist der ...
Eis-Drink
Zutaten für 4 Personen:
400 g Vollmilch-Joghurt, 1 Päckchen Vanillezucker, Saft von 1 Zitronem 125 g Himbeeren (leicht angetaute Tiefkühlfrüchte und 1 Liter Schöller-Mövenpick Cassis Vanilla
....und so wird's gemacht:
Den Joghurt, den Vanillezucker, den Zitronensaft, die Himbeeren und 4 große Eiskugeln Cassis Vanilla in eine hohe Schüssel geben. Alles mit dem Mixer oder mit dem Pürierstab gut verrühren. Danach auf 4 hohe Dessert-Gläser verteilen. Aus der übrigen Packung Cassis Vanilla mit dem Eisportionierer 4 große Kugeln heraus lösen. Sofort auf die 4 Dessert-Gläser verteilen. Den Drink mit je einem Strohhalm und einem langstieligen Löffel servieren.
Mittwoch, 20. Juni 2007
Erdbeerpflücker
Seit Wochen durchkämmen die Erdbeerpflücker die Freilandfelder. Emsig wie Ameisen ernten sie die gesunden Beeren. Frisch vom Feld sind sie sicherlich nicht nur preiswert, sondern auch ein Genuss, und so manches Früchten wird als Geschmacksprobe an Ort und Stelle verzehrt.
Die roten Früchte verderben rasch, im Kühlschrank sind sie im Gemüsefach ein bis zwei Tage haltbar, am besten schmecken sie aber ganz frisch.
Erdbeeren erst kurz vor dem Verzehr zubereiten. Sie sind empfindlich, darum nur kurz abbbrausen oder in einer Schüssel mit kaltem Wasser waschen. Danach gut trocken tupfen und erst danach die Kelchblätter entfernen, damit die Beeren nicht verwässern
Am liebsten essen wir die Früchte pur mit etwas Zucker bestreut. Man kann auch noch etwas Zitronensaft dazu geben. Das hebt das Aroma der Erdbeeren. Die Verwendung ist vielseitig. Sie schmecken prima auf Obstböden, mit Milch als Konfitüre oder püriert als Fruchtsoße zu Eis und Pudding.

........................................................
Wahre Disziplin beweist, wer Erdbeeren pflücken kann, ohne sich dabei welche in den Mund zu stecken.
Verfasser unbekannt
Sonntag, 17. Juni 2007
Die Halleluja-Diät
Ach, diese Geschichte passt so schön zum Sonntag, soll Euch aber nicht vom Kirchgang abhalten.
Der Amerikaner Jordan Rubin litt an starker Diabetes, Arthritis, Fieber und anderen Krankheiten, so dass er aufgrund seines immer schlechter werdenden Gesundheitszustandes letztlich im Rollstuhl landete.
In dieser Zeit fiel ihm ein altes Buch in die Hände und er beherzigte die Ratschläge, die er dort fand. Fortan ernährte er sich von Fisch und Naturkost und siehe da, ein Wunder geschah, Rubin ging es immer besser. Das Buch, das er las – es war die Bibel.
War es Schicksal oder Vorhersehung?
Rubin ist kein Einzelfall. In den USA setzen immer mehr Menschen in Sachen Ernährung auf das Wort Gottes und schwören auf Brot- und Wein-Kuren; andere auf das, was das Alte Testament empfiehlt.
Es nimmt kaum Wunder zu hören, dass sich in den Regalen der Buchhändler Ernährungsratgeber stapeln mit Titeln wie "Die Halleluja-Diät" oder "Schlank mit Jesus". Selbst Jordan Rubin schrieb ein Buch: "Die Diät des Schöpfers". Ich glaube ihr ahnt es schon; das Buch wurde ein Bestseller. Seinen Anhängern verspricht der Autor eine Gewichtsabnahme von 30 Pfund in 40 Tagen.
Dennoch gibt es auch Kritik gegenüber dem Bibel-Schlankheitspropheten. Hauptargument: er bete Körpermaße an, nicht Gott.
Nun, wer auf weltliche Diäten schwört und wissen möchte welche Diät zu ihm/ihr passt, der kann das auf der Internetseite http://www.reformhaus.de/ testen. Dazu gibt es dort noch tolle Rezepte und viele Tipps rund ums Abnehmen.
..........................................................
In dem Abendmahle sollen die irdischen Lippen ein göttliches Wesen verkörpert empfangen und unter der Form irdischer Nahrung einer himmlischen teilhaftig werden.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Sonntag, 10. Juni 2007
Pfannkuchen-Spaghetti mediterran
In der Zeit, wo nun viele von den Ferien und dem Urlaub im Süden träumen, heute mein vegetarischer Rezeptvorschlag....
Pfannkuchen-Spaghetti mit mediterranem Gemüse
Das brauchen wir für 4 Personen:
300 g Mehl, 1/2 TL Salz, 4 Eier, 500 ml Milch, 1 EL Zitronensaft, 8 TL Sonnenblumenöl zum Ausbacken, 12 Schalotten, 4 Knoblauchzehen, 8 Tomaten, 2 rote Paprika, 1 Aubergine, eine Zucchini, 6 EL Öl zum Andünsten, Salz, Peffer und ein paar Rosmarinnadeln
...und so wird's gemacht:
Mehl und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen, Eier und die Milch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig dann 1 bis 2 Stunden quellen lassen, dann erst den Zitronensaft zugeben. Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und aus dem Pfannkuchenteig nacheinander 8 Pfannkuchen ausbacken und warm stellen.
Nun die Schalotten abziehen und halbieren. Knoblauch abziehen und in Scheiben schneiden, Tomaten vierteln, Parika, Aubergine und Zucchini in Stücke schneiden. 6 EL Öl erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin andünsten. Das restliche Gemüse zugeben, mit Salz, Peffer und reichlich Rosmarin würzen und 10 Minuten dünsten.
Die Pfannkuchen in dünne Streifen schneiden und die "Pfannkuchenspaghetti" mit dem Gemüse auf Tellern anrichten.
Da schmeckt man den Süden! Einen schönen Sonntag noch!
.................................................
Möge die Sonne in deinen Augen nie untergehen.
Altirischer Segenswunsch
Dienstag, 15. Mai 2007
Kalbskoteletts auf Tomatensoße
In unserer Reihe...Was koche ich meinen Liebsten morgen"...lach.. möchte ich heute mal ein Rezept für Kalbskoteletts auf Tomatensoße vorstellen. Die Zubereitung ist recht einfach, der Geschmack unvergesslich.
Zutaten für 4 Personen:2 kleine Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 2 El Olivenöl, 1 EL Tomatenmark, 1 Dose Tomaten (800 ml), Salz und Pfeffer, 4 Kalbskoteletts à 150 gr, 1 EL Butter, 2 TL geh. Salbeiblätter, 2 gegarte Kartoffeln, 2 TL geh. Thymianblättchen
Zubereitung:
Zwiebeln und Knoblauch abziehen, längs in Spalten schneiden bzw. fein hacken. Beides in 1 EL heißem Olivenöl glasig schwitzen. Tomatenmark und Tomaten samt Flüssigkeit zufügen, mit Salz und Pfeffer würzen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Dann das Fleisch abbrausen, trockentopfen, Butter und 1 El Öl in einer großen Pfanne erhitzen, die Koteletts darin von jeder Seite 3 Minuten braten. Mit Salbei bestreuen.
Anschließend die Kartoffeln in Scheiben schneiden, unter die Tomatensoße heben, mit Thymian, Salz und Peffer abschmecken. Koteletts auf der Soße anrichten, nach Wunsch mit frischen Kräutern garnieren.
Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen. Kommt gut in den neuen Tag!
Sonntag, 6. Mai 2007
7. Party beim Erler Kräuterexpress
Wir mussten uns heute förmlich zerteilen. In Erle Stadtfest, Currywurst essen beim "Kräuterexpress" für das Erler Kinderheim und in Bottrop essen mit und für "Flatman" und seine Aktionen.
Überall haben wir unseren neuen Kochbücher vorgestellt. Daneben gab es in Erle einen tollen Kunstmarkt. Beim letzten Mal kamen für das Kinderheim 1.100 Euros zusammen. Der heutige Abschluss steht noch nicht fest. Wir haben für das schöne Wetter zu weinig kalkuliert, aber einen Ferienzuschuss wird es auf jeden Fall geben.

Bei der Präsentation der Kochbücher: v.l. Heinrich Wächter, Ursula Müller-Gröger und Lucki
Samstag, 5. Mai 2007
Kulinarisches Glück Auf
"Flatman´s Kochbuch" heißt die Sammlung von 21 Rezepten, die Gelsen-Net in Zusammenarbeit mit dem Köche-Club Gelsenkirchen herausgibt. "Das ist ein ganz besonderes Kochbuch", betonte gestern Gelsen-Net-Geschäftsführer Thomas Dettenberg. "Es enthält die Lieblingsrezepte von einigen der besten Köche unserer Region zum Nachkochen für Jedermann - auch als Muttertagsgeschenk geeignet."
Mit dem Köche-Club hat Gelsen-Net schon öfter gemeinsame Aktionen durchgeführt. Enthalten sind Rezepte aus der deftigen Ruhrgebietsküche von Pfefferpotthast bis Grünkohl - aber allesamt verfeinert. Alle Gerichte in dem Buch sind Eigenkreationen der beteiligten Köche.
Alle Rezepte sind nach Jahreszeiten geordnet, so dass man das ganze Jahr über mit frischen Zutaten der Saison abwechslungsreich kochen kann. Kleiner Vorgeschmack gefällig? Bitte sehr: Unter den Frühlingsgerichten finden sich "Gefüllter Zander auf Knisterfinken-Kartoffeldurcheinander" oder "Gefüllte Buchweizenpfannkuchen". Im Sommer gibt es "Kuschelmusch"Â oder "Taube in Folie", im Herbst "Stallhase mit Mostardsößken und Kappes rot grün" oder "Welsfilet auf Dicken Bohnen". Winterlich wird es schließlich mit "Sauerländer Potthucke" oder "Rehrücken auf Rote-Zwiebelmarmelade und glasiertem Chicoree".
Von jedem verkauften Exemplar wird ein Euro an den Bottroper Tisch, die Gelsenkirchener Tafel e.V. und die Gladbecker Tafel e.V. gespendet.
Wie man sieht muss man auch für die Pressefotografen Kniefälle machen und sich in eine enge Telefonzelle zwängen. Im Bild: Ulrich Pokorra, Thomas Dettenberg und Heinrich Wächter.
Mit einem kulinarischen "Glück Auf" wünsche ich Euch ein wunderbares Wochenende.
Nachtrag: ..und es wird noch schöner, denn Schalke hat 1:0 gegen Nürnberg gewonnen! Ich hab doch gesagt ...ein Treffer reicht.






Kommentare