Freitag, 16. Juni 2006
Tomatensuppe, frisch und einfach
Meine heutige Empfehlung für die Halbzeit zwischen Holland und der Elfenbeinküste ...
Tomatensuppe (für 2 Personen)
Zutaten: 6 große sehr reife Tomaten, 3/4 Liter Gemüsebrühe, 2 TL Zucker, Meersalz, scharzer Pfeffer aus der Mühle, 3 EL Basilikum, grob gehackt
... und so wird's gemacht: Die Tomaten im Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren. Zusammen mit Brühe, Zucker, Salz und Pfeffer bei mittlerer Hitze acht Minuten kochen lasssen. Kurz vor dem Servieren das Basilikum darunter heben.
Donnerstag, 15. Juni 2006
Fish and Chips
Passend zum Qualifikationsspiel zwischen England und Trinidad/Tobago haben wir heute auch die passende Empfehlung für die Halbzeitpause.
Fish and Chips
Zutaten: 300 g festkochende Kartoffeln, dünn aufgeschnitten, 1 EL Olivenöl, 2 Fischfilets mit festem Fleisch à 200g, 1 TL abgeriebene Zitronenschale, Meersalz, schwarzer Peffer aus der Mühle.
... und so wird's gemacht: Backofen auf 220°C vorheizen. Ein Blech 10 Minuten lang im Ofen erhitzen, dann mit Backpapier belegen, die Kartoffeln darauf verteilen, das Olivenöl darauf verteilen, salzen und 5 Minuten im Ofen backen. Den Fisch mit der Zitronenschale bestreuen, salzen, pfeffern und auch auf das Blech geben und weitere 10 Minuten in den Ofen schieben (oder so lange bis der Fisch gar ist). Guten Appetit!
Dienstag, 13. Juni 2006
Der Pausensnack: Krabbenbrot
Es müssen ja nicht immer Chips, Grillwürstchen oder Salzstangen sein, die man in der Halbzeitpause bei einem Bier vor dem Fernseher vernascht. Mein Tipp heute: Krabbenbrot!
Zutaten: 250 Quark, 50 g Nordseekrabben, 1/2 Beet Kresse, 1 Avocado (in Würfel geschnitten), 1 TL Zitronensaft, Salz & Pfeffer, Schwarzbrot (Pumpernickel).
...und so wird's gemacht: Zutaten alle vermengen und aufs Brot streichen, mit einer zweiten Scheibe bedecken. Lecker so eine WM-Pause, oder!

....................................
Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war.
Mark Twain (1835-1910)
Montag, 12. Juni 2006
Erdbeerquark
Heiße Rhythmen, heißes Wetter -stöhnt da wer? Auch Petrus ist zu Gast bei Freunden und hat ein gutes Sitzfleisch.
Obwohl die Erdbeerzeit schon lange begonnen hat, durch die momentane Sonne gedeihen sie auf den Feldern hervorragend.
Erdbeeren gehören zur Familie der Rosengewächse. Der Name täuscht jedoch: bei Erdbeeren handelt es sich nicht um Beeren, sondern um Sammelnussfrüchte.
Aus ihnen kann man in wenigen Minuten einen Erdbeerquark zaubern. Geradezu erfrischend bei den augenblicklichen Temperaturen.
Einfach 100Â g der Früchte mit einem Teelöffel Zitronensaft und zwei Teelöffeln Zucker pürieren. Dieses Püree mit 250 g Quark verrühren und 100 g steif geschlagene Sahne unter den Quark heben. Weitere 300 g Erdbeeren vierteln und unter den Quark mischen. Ein Genuss!
Dienstag, 6. Juni 2006
GE-WM Grill-Marinaden
Grill-Marinaden
Einen herrlichen Sonnentag mit einem schönen Grillabend ausklingen zu lassen gehört zu den kulinarischen Highlights des Sommers.
Für das WAS (Würstchen, Koteletts oder Fisch) hat jeder seine eigenen Präferenzen. Genau so wichtig ist aber auch das WIE. In einer würzigen Marinade eingelegt schmeckt Gegrilltes nämlich noch besser. Die Möglichkeiten, Grillfleisch zu marinieren sind vielfältig, ob nun deftig, mediterran oder exotisch. Was Sie immer brauchen ist eine Basis. Dafür sind Öl, Rotwein, Bier oder Sherry besonders geeignet, weil dadurch gleichzeitig das Fleisch zarter wird. Zum Würzen können Sie neben Kräutern und Gewürzen auch Fruchtsaft, Sojasauce, Senf, Zwiebeln oder Knoblauch verwenden. Das Fleisch sollte komplett von der Marinade umhüllt sein und mehrere Stunden zugedeckt im Kühlschrank ziehen.
Hier einmal drei Vorschläge für unterschiedliche Marinaden:
1. deftige Marinade: ½ Flasche Pils, 4 EL Öl, 1 EL Senf, 1 in Ringe geschnittene Zwiebel, 1 Lorbeerblatt, 6 Wacholderbeeren, 10 Pfefferkörner
2. fruchtige mediterrane Marinade: 4 EL Öl, 4 EL Orangensaft, 4 EL Ketchup, 2 EL Weinessig, 1 EL Worcestersauce, 1 feingehackte Zwiebel, ½ TL Oregano, 1 Spritzer Tabasco
3. exotische Marinade: 3 EL flüssiger Honig, 2 EL Sesamöl, 2 EL Sojasauce, 1 EL Zitronensaft, 1 TL fein geriebener Ingwer, 1 durchgepresste Knoblauchzehe,1 EL Sesamsaat
So dann noch einen schönen Abend. Das Wetter soll ja zur WM besser werden, und da gehe ich davon aus, dass dann die Grillsaison auch ihren Höhepunkt findet. Am frühen Morgen war es noch recht kühl - um die 5 Grad, inzwischen liegen die Temperaturen um die 19 Grad.
Freitag, 2. Juni 2006
Knackige Sommersalate
Auch wenn das das Wetter sich nicht gerade als sommerlich ausgibt, aber man soll die Hoffnung nicht aufgeben und sich vielleicht den Sommer mit den folgenden Rezeptvorschlägen in die Küche holen.
Griechischer Bauernsalat mit Feta (Choriátiki)
Zutaten für 4 Personen: 500g Tomaten, 1 Salatgurke, 300 g rote Zwiebeln (sind würzig und nicht so scharf wie normale Speisezwiebeln), 2 mittelgroße grüne und gelbe Paprikaschoten, 2 Römersalat-Herzen, 100 g schwarze Oliven, 100 g griechische Pfefferoni (mild-pikant), 4 El kalt gepresstes Olivenöl, 2 El Zitronensaft, 100 ml Weißweinessig, Salz, schwarzen Pfeffer aus der Mühle, 1 Prise Zucker, 200 g Feta-Käse, ½ TL Oregano
Zubereitung: Gurke und Tomate in Stücke schneiden, Zwiebeln in Ringe. Salt zupfen. Schafskäse und Paprika grob würfeln. Alles mit den Pfefferoni in eine große Salatschüssel füllen. Aus dem Olivenöl, Zitronensaft, Weisweinessig, Zucker eine Marinade rühren und das Öl zum Schluss unterschlagen. Oliven auf dem Salat verteilen und dann die Vinaigrette über den Salat gießen und unterheben. Zum Schluss noch mit Oregano betreuen.
Gemischter Salat mit heißen Käsewürfeln
Zutaten für 2 Personen: 1 Lollo rosso und 1 Lollo bianco, 1 Bund Rauke, je 1 EL Weinessig und Balsamessig, je 1 Prise Zucker, Salz und Pfeffer, 4 EL Olivenöl, 400 g Ziegenkäse, 50 g Parmaschinken, 1 El Butterschmalz zum Braten, ein Beet Kresse
Zubereitung: Blattsalate putzen, waschen und in mundgerechte Stücke zupfen, in eine Schüssel geben. Essig, Salz, Pfeffer, Zucker und Öl in ein Schraubdeckelglas geben und kräftig miteinander vermischen.
Den Käse in etwa 3x3 cm große Würfel schneiden, leicht pfeffern und in eine Schinkenscheibe wickeln.
Den Salat mit Salatsoße auf den Tellern anrichten.
Danach Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Käsewürfel im Speckmantel rundherum anbraten. Sofort zum Salat servieren und mit Kresse dekorieren.
Tip:Wer fast täglich gerne Salat isst, spart Zeit, wenn man eine Salat-Vinaigrette auf Vorrat herstellt:
Zutaten: ½ Tasse Weinessig, 4 El Balsamessig, 2 TL Senf, 1 TL Zucker, ½ TL Pfeffer, 1 1/2 Tassen Sonnenblumenöl.
Zubereitung: Alles in einem Schraubdeckelglas (altes Marmeladenglas) kräftig schütteln, so dass eine gebundene Soße entsteht. Kühl stellen.
Die Basis-Vinaigrette kann dann nach Wunsch mit frischen Kräutern, durchgepressten Knoblauch oder Schalotten angereichert werden.
Dienstag, 30. Mai 2006
Matjestartar
So, nun wollen wir Euch heute mal unser Matjesrezept vorstellen. Entnommen aus unserem Kochbuch - aufGEtafelt -.
Tartar von Matjesfilets
Das brauchen wir:
1 Bund Dill
8 Matjesfilet
1 rote Zwiebel
1 kleine Gewürzgurke
2 EL Walnussöl
Pfeffer aus der Mühle
Salat zum Garnieren
Schwarzbrotröllchen
Butter
und so wird's gemacht ...
Dill von den Stengeln zupfen. 2/3 davon hacken, den Rest zur Dekoration verwenden.
Matjes, Zwiebel und Gurken fein würfeln und mit gehacktem Dill mit Walnussöl vermischen.
Mit Pfeffer würzen.
Die Tatarmasse im Kühlschrank 10-15 Minuten durchziehen lassen.
Tatar auf den Tellern verteilen mit Pfeffer aus der Mühle würzen und mit Dill und Salat garnieren.
Dazu Schwarzbrot und Butter servieren. (Rezept für 4 Personen)
Allen gutes Gelingen beim Nachkochen und viele Spaß und Freude beim Probieren.






Kommentare