Donnerstag, 19. Oktober 2006
Fettarm ...
Ich muss leider gestehen, ich mag persönlich lieber so richtige Reibeplätzchen frisch aus der Pfanne, auch wenn sie nicht gerade figurfreundlich sind, dazu noch selbst gemachten Apfelkompott ...
Das Schweizer Nationalgericht, die Rösti, die kann man aber auch fett- und kalorienarm herstellen ...
Das brauchen wir:
2 mittelgroße, festkochende Kartoffeln, etwas Salz und Petersilie
... und so wird's gemacht:
Die geschälten Kartoffeln dünn raspeln, salzen. Die Petersilie abspülen, trocknen und mit einem Wiege- oder Küchenmesser zerkleinern. Die Raspeln in einer erhitzten beschichteten Pfanne verteilen, fest andrücken und dann ca. 8 Minuten braten. Rösti wenden und nochmals 10 Minuten weiterbraten. Zum Abschluss mit Petersilie garnieren. Es geht auch mal ohne Butter ...
Sonntag, 8. Oktober 2006
Maronen Pilzgericht
Maronenpilze schmackhaft und lecker

Hier habe ich mal eine Schritt für Schritt Anweisung für die Zubereitung von Maronenpilzen angefertigt.
Zunächst die Pilze verlesen und dann wie oben rechts in einem Topf mit heißen Wasser kurz aufwallen lassen. Dadurch werden sie sauber und verlieren schädliche Stoffe. Anschließend in einem Sieb abtropfen lassen.
Danach dann fein gewürfelten Speck und Zwiebeln in einer beschichteten Pfanne anschwitzen und die Pilze hinzufügen. Kurz mitbraten.
Dann Wasser hinzugeben und die Pilze ca. 30 Minuten darin schmoren. Evtl. Wasser nachgießen. Die Pilze neigen zum Anbacken, deshalb immer wieder umrühren.
Zum Schluss mit Peffer abschmecken und mit etwas Schmand oder Sahne die Soße binden. Dazu Salzkartoffeln. Klingt einfach, ist einfach und durch das intensive Pilzaroma sehr lecker! Genau das richtige Gericht im Herbst.
Samstag, 9. September 2006
Elsässer Flammkuchen
Nun kommt sie wieder die Zeit der jungen frischen Weine wie Federweißer und Spezialitäten wie der Flammkuchen, Quiche oder Zwiebelkuchen.
Entstanden ist der Flammkuchen um 1900, als man vor dem Brotbacken erst einen Fladen aus Brotteig in den Ofen schob, um die Temperatur zu testen. Durch die Tatsache, dass die Flammen im Ofen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgelodert waren, erhielt der Flammkuchen seinen Namen. Der Flammkuchen ist eine Spezialität aus dem Elsass, der benachbarten Pfalz und Baden.
Elsässer Flammkuchen
Das brauchen wir ...Â
Für den Teig: 250 g Mehl, 1/2 Pck. Trockenhefe, 1/2 TL Salz, 50 ml Olivenöl, 2 EL Sahnequark
Für den Belag: 250 g Frühstücksspeck in Scheiben, 2 Gemüsezwiebeln, 250 g Sauerrahm, 2 Gemüsezwiebeln, 250 g Sauerrahm, 150 g geriebener Gouda, Salz, Peffer, 1 Prise Musakt und 1 Bund Schnittlauch
... und so wird's gemacht:
Für den Teig Mehl sieben, mit Hefe, Salz, Olivenöl, Quark und 50 ml lauwarmem Wasser in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit dem Kochlöffel so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Zugedeckt an einem warmen Ort bis zur doppelten Menge aufgehen lassen.
Ein Backblech fetten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten, in Größe des Backblechs ausrollen und auf das Blech legen. Einen kleinen Rand hochziehen und erneut ca 10 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 230 Grad (Umluft) vorheizen.
Speckscheiben auf den Teig verteilen. Die Gemüsezwiebeln abziehen, in feine Scheiben schneiden und auf dem Speck verstreuen. Den Sauerrahm mit dem Gouda vermischen, mit Salz, Peffer und Muskat würzen. Auf dem Flammkuchen verteilen und 10-15 Minuten backen.
Danach Schnittlauch abbrausen, in Röllchen schneiden. Flammkuchen herausnehmen, auf ein großes Holzbrett gleiten lassen und in 8 Stücke teilen. Mit Schnittlauch bestreuen und servieren.
Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen dieser Köstlichkeit.
Sonntag, 27. August 2006
Träume von Schwarzwälder Kirschtorte
Regnerisch ist es heute bei uns. Eine gute Gelegenheit, sich das so richtig gemütlich und kuschelig zu machen. Dadurch bekam ich auch die Idee, mal für die Kaffeetafel für jeden ein Stückchen Schwarzwälder Kirschtorte zu holen. Esse ich für mein Leben gerne, wenn man nicht auf die Linie achten will ;-))
Die bisher beste Schwarzwälder Kirschtorte habe ich immer im Schwarzwald im Hotel Alemannenhof/Titisee gegessen, und weil ich natürlich auch das Rezept gerne haben wollte, hatte mir die Hotelleitung dieses freundlicher Weise zugeschickt, damit ich bei zuviel "Heimweh" diese Köstlichkeit auch selbst zubereiten kann.
Zutaten:
1 Biskuitboden (dunkel)
200 g Sauerkirschen
125 g Kirschkonfitüre
3/4 Liter Sahne
5 Esslöffel Schwarzwälder Kirschwasser
50 g Blockschokolade
Zubereitung:
Den Tortenboden in 3 Teile schneiden und den unteren mit Kirschkonfitüre bestreichen, ca. 100 g Kirschen im Kreis auflegen und darauf ca. 1 cm Schlagsahne auftragen. Den zweiten Boden auflegen und gleichmäßig mit Kirschwasser beträuflen, ca. 100 g Kirschen und im Kreis auflegen, erneut Schlagsahne gleichmäßig verteilen und den 3. Boden auflegen. Diesen ebenfalls mit Kirschwasser beträufeln und Schlagsahne auftragen. Nach Belieben mit Kirschen und Schokoraspeln garnieren.
Zur Versteifung der Sahne können Sie diese mit 3 Blatt Gelantine vermischen.
...wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und guten Appetit.
Mit freundlichen Grüßen vom Titisee
Hotel Alemannenhof
...ich werde gleich beim Kaffee und beim Genuss der Kirschtorte an das Team vom Alemannenhof denken. Meinen Leser/innen wünsche ich ebenso einen schönen Kaffeenachmittag und noch einen schönen Sonntag.
Freitag, 7. Juli 2006
Weltmeisterliches Nudelgericht
Wer sich am Sonntag zum Finale ein weltmeisterliches Gericht zaubern will, dem empfehlen wir.
Penne mit Tomaten und Mozzarella
Das brauchen wir: 400g Kirschtomaten, 200 g Mozzarella, 5 getrocknete Tomaten, in Öl eingelegt, 6 Stängel Basilikum, 2 Knoblauchzehen, 500 g Penne, Salz und Peffer, 4 EL Olivenöl, 5 EL frisch gerieben Parmesan
...und so wird's gemacht: Die Kirschtomaten waschen und trocken tupfen. Den Mozzarella in 2,5 cm große Würfel schneiden. Die getrockneten Tomaten etwas abtupfen und grob hacken. Das Basilikum waschen, trockenschütteln, die Blätter zupfen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und durchpressen. Die Penne in kochendem Salzwasser al dente garen und abgießen. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, die getrockneten Tomaten und den Knoblauch darin anschwitzen. Die ganzen Kirschtomaten hinzufügen und auf kleiner Flamme 2 Minuten dünsten. Sie sollten nicht verfallen. Die Penne dazugeben, mit Salz und Peffer abschmecken. Basilikum und Mozzarella unterheben und sofort vom Herd nehmen. Mit Parmesan bestreuen und sofort servieren.
... und wer dazu noch ein leckeres Tiramisu als Nachtisch zelebrieren will, der findet bei mari ein Rezept direkt vom Italiener.
Das ist Ars vivendi, die Kunst zu leben. Guten Appetit und ein zauberhaftes Wochenende!
Montag, 26. Juni 2006
Matjes - auf italienische Art
Da nun Holland ausgeschieden ist und Italien heute gegen Australien im Achtelfinale antritt, habe ich Euch heute mal ein nationenübergreifendes Gericht anzubieten ...
Matjes - auf italienische Art
Zutaten für 4 Personen : 8 Matjesfilets, 1 kl. Glas getrocknete Tomaten,2 Mozzarellakugeln, 1 Paket Rucola, 8 schwarze entsteinte Oliven, 2 El Olivenöl, 3 Teelöffel Pesto Genovese, ca. 8 Blätter frischen Basilikum, etwas Pfeffer aus der Mühle, wenig Salz.
... und so wird's gemacht: Die Matjesfilets in Streifen schneiden. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und in kleinere Stücke schneiden. Den Mozzarella abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Den Rucola waschen, die Stiele abschneiden und den Rucola mehrfach teilen. Die Oliven und den Basilikum fein hacken. Alles in eine Schale geben und mit Pesto, Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.
Gutes Gelingen!
Freitag, 23. Juni 2006
Saftige Tomaten-Bruschette
Wieder mal ein Vorschlag für die Halbzeitpause ...
Saftige Tomaten-Bruschette
Zutaten: 550 g Kirschtomaten halbiert, Olivenöl, vier Scheiben knuspriges Holzofenbrot, 10 g Basilikum, grob gezupft, 50 g schwarze Oliven, entsteint, vier Scheiben Parmaschinken in kleine Stücke gezupft, gehobelter Parmesan zum Anrichten, 40 ml Olivenöl, 1 EL Rotweinessig.
und so wird's gemacht: Die Tomaten auf eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform verteilen, mit Öl beträufeln, salzen, pfeffern und im 180° C heißen Ofen 15 Minuten schmoren. Das Brot mit Olivenöl bepinseln und goldbraun rösten (Grill oder Pfanne). Basilikum, Oliven und Schinken unter die Tomaten heben, die Mischung auf die Brotscheiben verteilen und mit gehobeltem Parmesan bestreuen. Olivenöl und Rotweinessig zu einem Dressing rühren, über die Bruschette träufeln und servieren.
Ein schönes sonniges Wochenende wünschen wir Euch!






Kommentare